Aufzinsungsfaktor
Begriff der Finanzmathematik. Mit dem Aufzinsungsfaktor wird ein bestimmter Geldbetrag mit Zins und Zinseszins auf einen nach einer bestimmten Anzahl
von Zeiteinheiten fälligen Geldbetrag hochgerechnet.
Der Aufzinsungsfaktor lautet: (1 + i)n
Mit n wird die Zahl der Jahre bezeichnet; mit i = p/100, wobei p der Prozentsatz der Verzinsung ist.
Beispiel
Der Aufzinsungsfaktor berücksichtigt nicht, dass vielfach kein statischer Betrag über die gesamte Laufzeit zur Verfügung steht, sondern das Kapital durch regelmäßige Einzahlung erst gebildet wird (Beispiel: Lebensversicherung). Hier muss Jahr für Jahr die Einzahlungssumme jeweils mit dem Aufzinsungsfaktor hochgerechnet und dann zu einer Endsumme addiert werden. Dies wird bei längeren Laufzeiten schnell unhandlich, deshalb kann man den so genannten Aufzinsungssummenfaktor oder Entwertfaktor verwenden.
Der Aufzinsungssummenfaktor (AZF) lautet: (1 + i)n – 1 = AZF
Beispiel
Nächstes Thema in unserem Lexikon Auge und Ohr