Strukturvertrieb
Der Strukturvertrieb ist eine Vertriebsorganisation mit stark hierarchischem Aufbau, bei der die übergeordneten Vermittler an den Umsätzen der Untervermittler partizipieren und dadurch ein hohes Interesse an Leistungssteigerung entwickeln. Vorteil dieser Organisation ist ein hoher Abschlusserfolg und ein rasches Wachstum. Nachteil ist ein zu hoher Leistungsdruck und dadurch Mängel in der Beratungsqualität und in der Bedarfsorientierung der verkauften Produkte.
Verschiedene Strukturvertriebe haben sich in dieser Beziehung weiterentwickelt, um sich von unseriösen Drückerkolonnen erfolgreich zu unterscheiden. So wurden Ausbildungsanforderungen an die Mitarbeiter eingeführt, verbindliche Beratungsstandards entwickelt und deren Einhaltung überwacht sowie entweder Beratungscenter für die Betreuung von Bestandskunden eingerichtet oder anderweitige Anreize gesetzt, den Kunden auch nach Vertragsabschluss weiter zu betreuen. Viele Vertriebe sind heute nicht allein im Versicherungsvertrieb, sondern auch im Finanzvertrieb tätig, bei dem eine langandauernde, wenn nicht lebenslängliche Begleitung des Kunden schon allein von finanziellem Vorteil für den Vermittler ist.
Nächstes Thema in unserem Lexikon Studium